Rufen Sie uns an!

Mittelland     
Simon Lepori     
079 300 78 72

Zentralschweiz     
Laura Püntener    
079 729 10 64

Janine Schlatter    
078 742 29 19

Ostschweiz     
Markus Boll     
079 440 07 70

Westschweiz     
Jean-Sébastien Aeberhard     
079 412 81 88

Mehr über unser Beratungsteam

Zentrale:    
+41 58 434 11 00    
info@hypona.ch

Kontakt

Online-Shop für Kleinmengen

Im Online-Shop bestellen

Ausgewählte HYPONA-Produkte sind im Ladensortiment der LANDI erhältlich.

LANDI-Ladensortiment

Finden Sie Ihre Pferdekompetenz-LANDI.

Grossmengen ab 2 Paletten oder 2t lose werden über den Shop oder über das Bestellbüro bestellt.

Was bedeutet Bioverfügbarkeit?

Etliche Produkte werben mit guter Bioverfügbarkeit und hoch bioverfügbaren Substanzen. Aber was bedeutet Bioverfügbarkeit, woran kann man gute Bioverfügbarkeit erkennen und wie ist diese einzuschätzen?
Image
Bioverfügbarkeit

Unter Bioverfügbarkeit versteht man den prozentualen Anteil der mit dem Futter aufgenommenen Substanz, der dem Stoffwechsel zur Verfügung steht. Die Bioverfügbarkeit schliesst somit auch den Begriff der Verdaulichkeit ein, mit welcher die Resorptionsrate der über den Darm aufgenommenen Nährstoffe beschrieben wird. Während man bei den Hauptnährstoffen (wie Kohlenhydrate) eher von der Verdaulichkeit spricht – z. B. erhöhen hydrothermische Getreidebehandlungen die Stärkeverdaulichkeit – so ist bei Mineralstoffen eher die Bioverfügbarkeit entscheidend. Werden Produkte mit guter Bioverfügbarkeit beworben, so sind damit in der Regel die Mineralstoffe – vor allem die Spurenelemente – gemeint. Spurenelemente (z. B. Zink, Kupfer, Mangan) sind grundsätzlich anorganisch. Diese Elemente liegen jedoch natürlicherweise in Verbindungen vor, das heisst, sie gehen Komplexe mit anderen Stoffen ein. Diese Bindungspartner können anorganisch oder organisch sein, wobei sich die Bezeichnung, ob ein Mineralstoff organisch oder anorganisch gebunden ist, immer auf den Bindungspartner bezieht, denn das Element selbst ist ja immer anorganisch.

Woran erkennt man nun, ob organisch oder anorganisch gebundene Mineralstoffe vorliegen? 

Die Deklaration auf dem Futtersack bzw. Dosenetikett bringt Aufschluss. Denn anhand der Endungen lässt sich die vorliegende Verbindungsform identifizieren. Anorganische Verbindungen erkennt man an den Endungen -sulfat, -oxid, -chlorid, -carbonat oder -phosphat (z. B. Zinkoxid). Organische Verbindungen erkennt man an den Endungen -chelat, -acetat, -fumarat, -gluconat, -laktat, -lysinat oder -citrat (z. B. Zinkchelat). 

Allgemein wird organisch gebundenen Mineralstoffen eine bessere Bioverfügbarkeit zugesagt, welche sich durch wissenschaftliche Studien nachweisen liess. Allerdings kann auch anorganisch gebundenen Mineralstoffen nicht pauschal eine schlechte Bioverfügbarkeit zugeschrieben werden. Bei der Bewertung der Bioverfügbarkeit darf man auch mögliche Interaktionen zwischen den Mineralstoffen nicht ausser Acht lassen. Organisch gebundene Mineralstoffe sind teurer, allerdings durchaus sinnvoll, da vom Pferd zum einen weniger aufgenommen werden muss und zum anderen weniger ungenutzt ausgeschieden wird. Mineralstoffe mit einer hohen Bioverfügbarkeit sind demnach aus ökonomischer, ökologischer und ernährungsphysiologischer Sicht sehr effizient.

Image
Hengst Schimmel

 

 

Passende Beiträge unserer Partner

Vorschaubild für den Videofilmo "HippoWissen Fütterungsseminar: Fragen im Live-Seminar".
Vorschaubild für den Videofilmo "Mineralfutter für Pferde - Fütterungstipps von AGROBS".

Das könnte Sie auch interessieren

Bewegungsfreude - Bänder, Sehnen und Gelenke

Der Bewegungsapparat und das Skelettsystem des Pferdes

Jungpferd

Durch eine optimale Fütterung kann der Start in eine erfolgreiche Arbeit mit dem jungen Pferd erleichtert werden.

Schwerfuttrige Pferde

Schwerfuttrige Pferde brauchen relativ grosse Futtermengen, um das optimale Gewicht halten zu können. Die individuellen Anforderungen der Pferde müssen unbedingt beachtet werden.
Image
Hypona Pferdefigur blau