Rufen Sie uns an!

Mittelland     
Simon Lepori     
079 300 78 72

Zentralschweiz     
Laura Püntener    
079 729 10 64

Janine Schlatter    
078 742 29 19

Ostschweiz     
Markus Boll     
079 440 07 70

Westschweiz     
Jean-Sébastien Aeberhard     
079 412 81 88

Mehr über unser Beratungsteam

Zentrale:    
+41 58 434 11 00    
info@hypona.ch

Kontakt

Online-Shop für Kleinmengen

Im Online-Shop bestellen

Ausgewählte HYPONA-Produkte sind im Ladensortiment der LANDI erhältlich.

LANDI-Ladensortiment

Finden Sie Ihre Pferdekompetenz-LANDI.

Grossmengen ab 2 Paletten oder 2t lose werden über den Shop oder über das Bestellbüro bestellt.

Image
Pferd liegend

Kolik beim Pferd - vorbeugen, erkennen und behandeln

Kolik, ein Wort wovor sich viele Pferdebesitzer fürchten. Dabei handelt es sich um eine Notfallsituation, die im schlimmsten Fall tödlich enden kann.

Was ist eine Kolik? 

Eine Kolik ist keine Krankheit im herkömmlichen Sinne. Es ist viel mehr die Beschreibung von Symptomen, welche durch Bauchschmerzen ausgelöst werden. Diese stehen in 90 % der Fälle in Zusammenhang mit dem Darmtrakt. Die Bauchschmerzen können aber auch durch die Geschlechtsorgane, wie den Eierstöcken oder Hoden hervorgerufen werden.

Warum macht ein Pferd Koliken und welches sind die Ursachen? 

Pferde haben mehrere anatomische Besonderheiten in ihrem Verdauungssystem, die es anfälliger für Koliken macht. Sie können nicht erbrechen. Sie besitzen einen kleinen Magen, der darauf ausgelegt ist kleinere Portionen über den ganzen Tag verteilt zu fressen. Der Dünndarm ist sehr lang und beweglich und ausserdem nur an wenigen Stellen in der Bauchhöhle befestigt. Zudem ist der Dickdarm vierfach «gefaltet» und hat Bereiche die verengt sind. 

Die häufigsten abdominalen Koliken sind: Obstipation (Verstopfungskolik), Spasmen (Krampfkolik), Fehlgärungen (Gaskolik), Geschwüre oder Verdrehungen.

Die häufigsten Ursachen sind: 

  • Schlechte Futterqualität (zu nährstoffreich, verschimmelt oder vergärt) 
  • Fütterungsfehler (zu viel Stroh, zu strukturarm, zu kurze Fresszeiten) 
  • Verschmutztes, keimbelastetes oder zu kaltes Wasser 
  • Bewegungsmangel 
  • Stress (Transport, Concours, neuer Boxennachbar) 
  • Starker Parasitenbefall oder vermindertes Kauen (Alter, Haltung)

Wie erkennt man eine Kolik? 

Ein erster Hinweis kann sein, wenn das Pferd nicht mehr frisst. Danach ist es unruhig, flehmt (kräuselt die Oberlippe), scharrt und stampft mit den Vorderhufen. Es blickt sich nach seinem Bauch um, tritt und beisst danach, streckt sich, als ob es Urin lassen müsste. Es schwitzt, legt sich oft hin und steht wieder auf. Die Hinweise sind von Pferd zu Pferd unterschiedlich. Die unruhigsten Pferde sind nicht unbedingt diejenigen mit den schwersten Koliken.

Image
Flehmen

Wie soll man bei einem Verdacht auf eine Kolik reagieren? 

Viele Koliken sind gutartig. In 5-10 % der Fälle muss das Pferde jedoch in eine Klinik eingeliefert und operiert werden. 

  1. Das Pferd darf nicht liegen (Es muss bewegt oder kurz angebunden werden) 
  2. Tierarzt benachrichtigen 
  3. Nichts mehr zu fressen geben, trinken darf es noch
  4. Den Darmfluss stimulieren: das Pferd longieren oder mit ihm im Anhänger herumfahren 
  5. Allenfalls eine Decke überziehen, wenn es schwitzt 
  6. Körpertemperatur überprüfen

Der Tierarzt trifft ein, was macht er? 

Er beginnt mit einer Anamnese und einer allgemeinen Untersuchung, um festzustellen, ob und welche Verdauungsgeräusche vorhanden sind. Danach prüft er die Herz- und Atemfrequenz, die ein wichtiger Hinweis auf die Schwere der Kolik ist. Im Anschluss kontrolliert er die Farbe der Schleimhäute und bestimmt die Dehydration per Hautfaltentest oder Kapillarfüllzeit. Darauffolgend spritzt er ein krampflösendes Mittel um das Pferd zu entlasten. Oft wird dies auch als erstes gemacht, wenn die Symptome ausgeprägt sind und das Pferd schwierig zu untersuchen ist. 

Die Rektaluntersuchung hilft bei der Diagnose um die Position des Darms und dessen Inhalt zu bestimmen (Verstopfung oder Gas). Zudem kann mit der Rektaluntersuchung der Darm massiert und stimuliert werden. Parallel dazu kann Kot entfernt werden. 

Die nasogastrische Sonde ist ein Schlauch, welcher via Nase durch die Speiseröhre bis in den Magen eingeführt wird. Damit kann festgestellt werden ob Gas, Flüssigkeit oder Futter im Magen vorhanden ist. Da Pferde sich nicht übergeben können, ist es sehr wichtig, dass eingeschlossenes Gas oder Flüssigkeit auf diesem Wege entweichen kann. Abführmittel (Glaubersalz oder Paraffinöl) können gegebenenfalls verabreicht werden. 

Sollte ein Pferd nach diesen verschiedenen Schritten immer noch Symptome aufweisen, muss es hospitalisiert und mittels Infusion rehydriert werden. Im schlimmsten Fall ist eine Operation unumgänglich.

 

Gut zu wissen: 

  • Leiten Sie eine Kolik-Diagnose nicht von der Kotbeschaffenheit ab. Die Pferdeäpfel werden nach dem betroffenen Darmabschnitt geformt und können trotz schwerer Kolik normal aussehen. 
  • Bei Verdacht auf Kolik darf sich das Pferd nicht wälzen.
  • Koliken sind immer ein Notfall. Je schneller die Symptome erkennt werden, desto Grösser sind die Heilungschancen.
 
 

Vorbeugen: 

  • Gute Fütterung: Qualität, Quantität, Anzahl Fresszeiten 
  • Reichlich frisches Wasser 
  • Keine abrupten Futterumstellungen (Vorsicht bei nährstoffreichem Gras im Frühling und Herbst) 
  • Ausreichend Bewegung 
  • Regelmässige Entwurmung und Zahnkontrolle 
  • Stressfaktoren vermeiden
 

 

 

Passende Beiträge unserer Partner

Preview image for the video "HippoWissen Online-Fütterungsseminar: Anweiden - Kolik - Muskelerhalt".
Preview image for the video "HippoWissen Fütterungsseminar: Koliken - Magengeschwüre – Kotwasser".
Preview image for the video "HippoWissen Fütterungsseminar: Verdauungsprobleme beim Pferd".
Preview image for the video "Fruktan im Gras - Wie kann man Hufrehe, Koliken und co. beim Pferd im Frühjahr vermeiden?".

Das könnte Sie auch interessieren

Verdauungsstörungen

Wie Menschen können auch Pferde an Verdauungsstörungen leiden. Durch ein optimiertes Fütterungsmanagement kann dem entgegengewirkt werden.

Richtiges Anweiden im Frühjahr

Sobald die Weiden ergrünen und die Bodenverhältnisse es zulassen, dürfen die Pferde nach einem langen Winter endlich wieder auf die Weide.

Vitalstoffe: ihre Mängel/Überschüsse und Einflüsse auf die Gesundheit des Pferdes

Alle Säugetiere, auch Pferde, benötigen Vitalstoffe für die wichtigsten Körperfunktionen. Ist der Bedarf an Mikronährstoffen nicht gedeckt, kann es zu Mangelerscheinungen kommen.
Image
Hypona Pferdefigur blau